Skip to main content
Skip table of contents

GDT-Plugin

Das GDT-Plugin (Geräte-Daten-Träger-Plugin) bietet eine standardisierte Schnittstelle für den Datenaustausch zwischen dem Wiener Testsystem (WTS) und externen Systemen. Es ist als Plugin des WTS Integration Service verfügbar. Es erleichtert die Kommunikation durch den Austausch von .GDT-Dateien über ein vordefiniertes Verzeichnis und ermöglicht so eine nahtlose Integration auf Basis des GDT-Formatstandards. Dieses Plugin ist ideal für Umgebungen, die mit anderen medizinischen oder diagnostischen Systemen interagieren, da es eine zuverlässige und gut strukturierte Datenübertragung gewährleistet.

Das GDT-Plugin implementiert die folgenden sogenannten „Set-Typen”, wie sie im GDT-Standard, Version 2.1, definiert sind (siehe https://www.qms-standards.de/standards/gdt-schnittstelle/):

  • 6302 – Neuer Testauftrag zum Importieren neuer Personen in WTS

  • 6310 – Testdatenübertragung zum Exportieren von Testergebnisdaten aus dem WTS

Bitte beachten Sie, dass nur bestimmte Felder aus diesen Datensätzen unterstützt werden. Eine detaillierte Liste der implementierten Felder finden Sie in den Abschnitten über die Eingabe- und Ausgabedateien weiter unten.

Übersicht über die Funktionen

Das GDT-Plugin überprüft regelmäßig den Eingabeordner auf neue Dateien, die zu importierende Personen enthalten. Wenn eine neue Datei erkannt wird, importiert das Plugin die Personen automatisch ins WTS. Nachdem eine Person eine Testung abgeschlossen hat und das WTS ein PDF mit den Testergebnissen generiert hat, verarbeitet das GDT-Plugin dieses PDF und generiert eine entsprechende GDT-Datei mit anpassbaren Testergebnisvariablen. Diese GDT-Ergebnisdatei wird im Ausgabeordner gespeichert, wo sie von Ihrem externen System weiterverarbeitet werden kann. Das folgende Diagramm zeigt den Datenfluss und die relevanten Ordner:

image-20250801-134345.png

Die PDF-Version der Testergebnisse wird ebenfalls im PDF-Ausgabeordner gespeichert und steht bei Bedarf für die externe Verarbeitung zur Verfügung.

Hinweis: Der Datenaustausch zwischen dem WTS und dem GDT-Plugin erfolgt über einen internen Dateisystemordner. Dieser Ordner sollte von Ihrem externen System nicht aufgerufen oder geändert werden, um Störungen des internen Arbeitsablaufs zu vermeiden.

Einrichtung und Konfiguration

Damit die GDT-Schnittstelle funktioniert, muss das GDT-Plugin in der Konfigurationsdatei des VIS eingestellt und das WTS so konfiguriert sein, dass die Testergebnisse nach jeder abgeschlossenen Testanwendung automatisch exportiert werden. Hier finden Sie eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Konfiguration einer minimalen GDT-Konfiguration. Weitere Optionen finden Sie in den folgenden Abschnitten.

1. Anpassen der VIS-Konfigurationsdatei

Das GDT-Plugin muss in der Konfigurationsdatei (appsettings.json) des VIS aktiviert sein. Diese befindet sich standardmäßig in %PROGRAMFILES%\SCHUHFRIED GmbH\Wiener Test System 8\IntegrationService\appsettings.json
Hinweis: Dies ist der Standard-Installationspfad. Wenn das Wiener Testsystem an einem anderen Ort installiert wurde, kann der tatsächliche Pfad entsprechend abweichen.

Diese Datei enthält die Konfiguration aller verfügbaren VIS-Plugins. Alle für das GDT-Plugin relevanten Einstellungen finden Sie im Abschnitt, der mit GDTPlugin beginnt.

CODE
"GDTPlugin": {
  //...
}

1.1. Aktivieren des GDT-Plugins

Um das GDT-Plugin zu aktivieren, setzen Sie den Wert des Enabled Eintrags auf true.

CODE
"Enabled": "true", 

1.2. Konfigurieren der Ordner

Die Konfigurationsdatei enthält Standardwerte für die vom GDT-Plugin verwendeten Dateipfade (GDTSourceDirectory, GDTOutputDirectory, PDFExportPath, StandardExportFolder). Die Standardwerte können zwar verwendet werden, es wird jedoch empfohlen, diese auf einen Ordner Ihrer Wahl zu ändern:

  • GDTSourceDirectory, GDTOutputDirectory, PDFExportPath müssen auch für das System zugänglich sein, mit dem Sie sich verbinden möchten (z. B. Ihr Krankenhausinformationssystem).

  • StandardExportFolder wird nur vom WTS verwendet. Der Pfad muss im WTS konfiguriert werden (detaillierte Anweisungen siehe unten).

Hinweis: Da die Konfiguration in einer JSON-Datei gespeichert ist, müssen alle Backslashes („\“) mit einem zusätzlichen Backslash („\\“) versehen werden. Die Verwendung von Netzlaufwerken ist möglich, jedoch erfordern die Einschränkungen des Windows-Dateisystems, dass das Anmeldekonto des WTS Service Zugriff auf den ausgewählten Speicherort hat. Standardmäßig ist das lokale Systemkonto konfiguriert, das in der Regel nicht über diesen Zugriff verfügt.

Example

Beispiel für die Verzeichniskonfiguration in der Datei „appsettings.json“, vorausgesetzt, „C:\My-GDT-Exchange“ ist ein benutzerdefinierter Ordner für den Austausch von GDT-Dateien.
CODE
"GDTPlugin": {
	"Enabled": "true",
    // ...
    "GDTSourceDirectory" : "C:\\My-GDT-Exchange\\VTS-Source",
    "GDTOutputDirectory" : "C:\\My-GDT-Exchange\\VTS-Output",
    // ...
    "PDFExportPath": "C:\\My-GDT-Exchange\\VTS-PDF-Export",
    "StandardExportFolder": "C:\\ProgramData\\SCHUHFRIED\\export\\_tempGDTExport",
    // ...
  },

1.3. Exportdefinition(en) festlegen  

Der GDT-Standard definiert zwar, wie Daten ausgetauscht werden, aber nicht, welche Ergebnisse aus dem WTS enthalten sein müssen. Deshalb sind Exportdefinitionen erforderlich. Sie legen fest, welche Variablen der durchgeführten Tests, Test-Sets oder Testbatterien exportiert werden. Nur die im Abschnitt ExportDefinitions aufgeführten Variablen werden in den Export aufgenommen. Wenn ein Test, ein Test-Set oder eine Testbatterie dort nicht aufgeführt ist, werden die Ergebnisse nicht gesendet.

Exportdefinitionen müssen auf den jeweiligen Anwendungsfall zugeschnitten sein. Sie hängen von den verwendeten Tests, den Zielen der Testanwendung und dem angeschlossenen System ab. Standardmäßig wird eine Beispiel-Exportdefinition bereitgestellt, die jedoch nur für das FEV-Test Set gilt. Um eine voll funktionsfähige GDT-Verbindung zu erhalten, müssen daher in diesem Schritt die erforderlichen Exportdefinitionen erstellt werden, in der Regel in Zusammenarbeit mit psychologischen Expertinnen bzw. Experten.

Eine detaillierte Beschreibung, wie eine Exportdefinition definiert wird, finden Sie unter Exportdefinitionen.

1.4. Änderungen übernehmen

(Warnung) Nachdem Sie die Änderungen an der Konfigurationsdatei gespeichert haben, müssen Sie den Windows-Dienst WTS Service neu starten, damit die Aktualisierungen übernommen werden und das Plugin mit der neuen Konfiguration geladen wird. Eine Beschreibung, wie Sie den Dienst neu starten können, finden Sie auf der Seite: Das WTS startet nicht im Abschnitt zur Fehlerbehebung. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie einen Windows-Dienst neu starten, können Sie auch Ihren Computer neu starten.

2. Konfiguration in der WTS Administrationssoftware

Nachdem das GDT-Plugin aktiviert ist, muss das WTS entsprechend konfiguriert werden, damit generierte Testergebnisse automatisch einen GDT-Datenaustausch auslösen. Die folgenden Einstellungen müssen in der Registerkarte Einstellungen der WTS Administrationssoftware (altes Design) konfiguriert werden. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen derzeit nur im alten Design der WTS Administrationssoftware verfügbar sind. Möglicherweise müssen Sie dorthin wechseln, um darauf zugreifen zu können. Sie können über die Umschaltfläche Neues Design zum alten Design wechseln: grafik-20250820-123910.png.

2.1. Konfiguration des Standardordners für den Datenexport

Gehen Sie zu Einstellungen Daten-Export/ImportStandardordner für Datenexport und wählen Sie über die Ordnerauswahl das Verzeichnis, in das WTS die Testergebnisse exportieren soll.

Dieser Ordner muss mit dem Pfad übereinstimmen, der im Element StandardExportFolder der GDT-Plugin Konfigurationsdatei angegeben ist.

Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um die Änderungen zu übernehmen.

2.2. Konfiguration der automatischen Ausgabe der Testergebnisse

Gehen Sie zu Einstellungen ResultatausgabeAutomatisierung der Ausgabe, dann aktivieren Sie die Option Automatische Resultatausgabe.

Im Dropdown-Menü Automatischer Dateiname, wählen Sie die Option 3 – Persönliche Kennzahl und eindeutige Kennzahl des Tests.

Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um die Änderungen zu übernehmen.

2.3. Konfiguration der automatischen Ausgabe der Testergebnisse bei Verwendung von Direct Testing

Nur erforderlich, wenn die Testvorgabe im Direct Testing Modus ausgeführt wird.

Gehen Sie zu Einstellungen Direct Testing Auswertung, dann wählen Sie im Feld Automatische Resultatausgabe die Option 2 - Die Testergebnisse automatisch als PDF-Datei im Ordner für den Datenexport speichern.

Im Dropdown-Menü Automatischer Dateiname, wählen Sie die Option 3 – Persönliche Kennzahl und eindeutige Kennzahl des Tests.

Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu übernehmen.

3. Prüfen der Konfiguration

3.1. Import

Legen Sie eine Beispiel GDT-Datei im konfigurierten GDTSourceDirectory ab. Nach kurzer Zeit sollte sie vom VIS-Plugin erkannt, verarbeitet und gelöscht werden. Überprüfen Sie, ob die Person korrekt im WTS angelegt wurde.

Ein Beispiel für eine Eingabedatei finden Sie im Abschnitt Beispiel-Eingabedatei.

3.2. Export

Geben Sie einen Test, ein Test-Set oder eine Testbatterie vor, für die eine Exportdefinition konfiguriert ist. Nach Abschluss der Testung sollte eine GDT-Ausgabedatei in der konfigurierten GDTOutputDirectory erzeugt werden.

3.3. Fehlersuche

In allen Fällen können Sie die Protokolldateien (Log-Dateien) auf Informationen zu möglichen Problemen überprüfen (siehe Abschnitt Logging).

  • Eingabedateien werden nicht verarbeitet

    • Stellen Sie sicher, dass die konfigurierten Verzeichnisse (Dateipfade) genau wie erforderlich geschrieben sind.

    • Stellen Sie sicher, dass Sie über eine gültige Lizenz für den VIS-Dienst verfügen.

    • Stellen Sie sicher, dass der WTS Service neu gestartet wurde und alle Einstellungen korrekt übernommen wurden.

  • Eingabedateien wurden verarbeitet, aber keine Personen wurden erzeugt (oder nicht korrekt erzeugt)

    • Die Eingabedateien könnten ungültige oder nicht unterstützte Daten enthalten.

    • Stellen Sie sicher, dass die Eingabedateien in UTF-8 kodiert sind.

    • Stellen Sie sicher, dass der Windows-Benutzer, der den WTS Service ausführt, über ausreichende Rechte für den Zugriff auf die GDTSourceDirectory verfügt.

  • Es werden keine Ausgabedateien erzeugt

    • Stellen Sie sicher, dass die konfigurierten Verzeichnisse (Dateipfade) genau wie erforderlich geschrieben sind.

    • Stellen Sie sicher, dass der StandardExportFolder in der VIS-Einstellungsdatei mit der Konfiguration im WTS übereinstimmt.

    • Stellen Sie sicher, dass eine passende Exportdefinition für Ihre Tests vorhanden ist.

    • Stellen Sie sicher, dass der Windows-Benutzer, der den WTS Service ausführt, über ausreichende Rechte für den Zugriff auf die Ausgabeverzeichnisse verfügt.

    • Stellen Sie sicher, dass der WTS Service neu gestartet wurde und alle Einstellungen korrekt übernommen wurden.

  • Für meine abgeschlossenen Tests/Testbatterien werden unerwartete GDT-Dateien erstellt

    • Wenn eine Exportdefinition mit einer Testbatterie übereinstimmt, überschreibt sie die für Einzeltests definierten Testdefinitionen. Wenn hingegen keine Exportdefinition mit Ihrer Testbatterie übereinstimmt, gelten die Exportdefinitionen für Einzeltests. Stellen Sie sicher, dass die Exportdefinitionen Ihren Erwartungen entsprechen.

Weiterführende Informationen

Die folgenden Abschnitte enthalten detaillierte Informationen zu den verschiedenen Themen im Zusammenhang mit dem GDT-Plugin und dessen Funktionen.

VIS-Konfigurationsdatei

Das GDT-Plugin muss in der VIS-Konfigurationsdatei aktiviert und eingerichtet werden, die sich standardmäßig in %PROGRAMFILES%\SCHUHFRIED GmbH\Vienna Test System 8\IntegrationService\appsettings.json
Hinweis: Dies ist der Standard-Installationspfad. Wenn das Wiener Testsystem an einem anderen Ort installiert wurde, kann der tatsächliche Pfad entsprechend abweichen.

Diese Datei enthält die Konfiguration aller verfügbaren VIS-Plugins. Alle für das GDT-Plugin relevanten Einstellungen finden Sie im Abschnitt, der mit GDTPlugin beginnt.

Einstellungsoptionen

Eintrag

Beschreibung

Anmerkung

CODE
Enabled

Legt fest, ob das Plugin aktiviert ist und gestartet werden soll.

Muss auf true gesetzt sein

CODE
GDTSourceDirectory

Pfad zu dem Ordner, aus dem das Plugin die zu importierenden GDT-Dateien mit personenbezogenen Daten liest.

Ihr über die GDT-Schnittstelle mit dem WTS verbundene System muss so konfiguriert sein, dass diese Dateien hierher hochgeladen werden.

Muss an Ihre Konfiguration angepasst werden.

Die Verwendung von Netzlaufwerken ist möglich, jedoch erfordern Einschränkungen des Windows-Dateisystems, dass das Anmeldekonto des WTS Service Zugriff auf den ausgewählten Speicherort hat. Standardmäßig ist das Lokale Systemkonto konfiguriert, das in der Regel nicht über diesen Zugriff verfügt.

CODE
GDTOutputDirectory

Pfad zu dem Ordner, in dem das Plugin GDT-Dateien mit Testergebnissen ausgibt.

Ihr über die GDT-Schnittstelle mit dem WTS verbundene System muss so konfiguriert sein, dass es den Import von hier durchführt.

Muss an Ihre Konfiguration angepasst werden.

CODE
StandardExportFolder

Pfad zu dem Ordner, in dem das WTS PDF-Dateien mit den Ergebnissen der abgeschlossenen Tests ausgibt.

Muss an Ihre Konfiguration angepasst werden.

CODE
PDFExportPath

Pfad zu dem Ordner, in den das GDT-Plugin die Ergebnisse im PDF-Format hochlädt, auf die in der exportierten GDT-Datei verwiesen wird.

Muss an Ihre Konfiguration angepasst werden, wenn Ihr Empfangssystem zusätzlich zum GDT-Format auch auf Ergebnisse im PDF-Format zugreifen muss.

CODE
GDTSender

Kurzname des Systems, das mit VIS kommuniziert. Wird im Namen der GDT-Datei mit den Testanwendungsdaten verwendet, z. B. [GDTSender][GDTReceiver].gdt . Die maximale Länge ist durch die GDT-Schnittstelle auf 4 Zeichen festgelegt.

Nur bei Bedarf ändern.

CODE
GDTReceiver

Identifizierung des Systems, auf dem VIS läuft. Wird verwendet, um den Namen der GDT-Datei mit den Testanwendungsdaten zu erstellen, z. B. [GDTSender][GDTReceiver].gdt Die maximale Länge wird durch die GDT-Schnittstelle auf 4 Zeichen festgelegt.

Nur bei Bedarf ändern.

CODE
TimeoutInSec

Legt fest, wie oft das Plugin nach neuen GDT-Dateien mit Personen zum Importieren sucht und wie oft neu fertige Testergebnisse für den Export vorbereitet werden. Der Wert wird in Sekunden angegeben.

Nur bei Bedarf ändern.

CODE
PersonDefaultLanguage

Standardsprache für die importierten Personen, falls die Sprache nicht in der GDT-Datei mit den zu importierenden personenbezogenen Daten angegeben ist.

Nur setzen, wenn die Sprache der Person nicht in der GDT-Datei mit den zu importierenden personenbezogenen Daten angegeben werden kann.

CODE
PersonDefaultEducationLevel

Standard-Bildungsgrad, das für die importierten Personen verwendet wird, wenn der Bildungsgrad nicht in der GDT-Datei mit den zu importierenden personenbezogenen Daten angegeben ist.

Nur setzen, wenn der Bildungsgrad der Personen nicht in der GDT-Datei mit den zu importierenden personenbezogenen Daten angegeben werden kann.

CODE
ExportRawScore

Legt fest, ob zusätzlich zu den in der Exportdefinition konfigurierten Variablen auch Rohwerte exportiert werden.

Nur bei Bedarf ändern.

CODE
StoreProcessedFailedFiles

Legt fest, ob das System aus dem WTS exportierte Dateien nach der Verarbeitung speichert. Wenn auf true gesetzt, erstellt das System die Unterordner Processed und Failed im StandardExportFolder und speichert die verarbeiteten PDF-Dateien dort, anstatt sie zu löschen. Andernfalls werden die verarbeiteten Dateien gelöscht.

Nur bei Bedarf ändern.

CODE
ExportDefinitionGroup

Definition der Variablen, die in die GDT-Datei mit den Testergebnissen exportiert werden. Es ist möglich, Exportdefinitionen für einzelne Tests sowie für eine ganze Testbatterie oder eine Testbatterie mit benutzerdefinierter Auswertung zu erstellen. Weitere Informationen zum Format finden Sie im nachfolgenden Abschnitt.

Muss an die verwendeten Tests angepasst werden.

Exportdefinitionen

Während der GDT-Standard den Datenaustausch klar definiert, muss noch festgelegt werden, welche der im WTS generierten Variablen exportiert werden sollen. Dies geschieht über Exportdefinitionen. Um den Export sicherzustellen, muss für jeden durchgeführten Test, jedes Test-Set oder jede Testbatterie eine entsprechende Exportdefinition im Abschnitt ExportDefinitions definiert sein. Wenn ein Test oder Test-Set keinen Eintrag in den ExportDefinitions hat, werden seine Ergebnisse nicht exportiert.

Jede Exportdefinition muss einen Namen (Name) enthalten, der mit dem spezifischen Test, Test-Set oder der Testbatterie übereinstimmt, für die sie bestimmt ist. Außerdem muss sie eine Liste der Variablen (Variables) enthalten, die in den Export aufgenommen werden sollen.

Jeder Eintrag in der Liste der Variablen (Variables) sollte die folgenden Felder enthalten:

  • TestName: Die Kurzbezeichnung des Tests (z. B. INT), aus dem die Variable exportiert wird. Die Kurzbezeichnung ist die gebräuchliche Kurzform des Testnamens und ist auf der Titelseite des zugehörigen Testmanuals angegeben.

  • ShortCode: Eine eindeutige Bezeichnung für die im Export verwendete Variable. Die verfügbaren Variablen sind im Testmanual beschrieben oder können leicht anhand eines CSV-Exports eines Testergebnisses ermittelt werden, in dem jede Variable als Spalte enthalten ist.

  • DisplayName: Optional. Eine beschreibende Bezeichnung für die Variable, die in den exportierten Daten erscheint (frei wählbar). Wird keine Angabe gemacht, wird die von SCHUHFRIED definierte Bezeichnung der Variable verwendet.

Es können mehrere Exportdefinitionen angegeben werden, aber jeder Test, jedes Test-Set und jede Testbatterie darf nur eine Exportdefinition haben.

Wenn eine Testbatterie ausgeführt wird und keine eigene Exportdefinition hat, versucht das System, jeden einzelnen Test innerhalb der Batterie basierend auf seinen eigenen Exportdefinitionen zu exportieren. Das bedeutet, dass auch ohne eine Konfiguration auf Batterieebene die Ergebnisse für Tests innerhalb der Batterie exportiert werden können, vorausgesetzt, diese einzelnen Tests sind in den ExportDefinitions korrekt konfiguriert.

Beispiel

Exportdefinition für die Tests AVEM und BFSI sowie für eine kundenspezifische Testbatterie TB1 und das FEV Test-Set.
JSON
{
      "ExportDefinitions": [
           {
          "Name": "FEV", //test set
          "Variables": [
            {
              "TestName": "RT",
              "ShortCode": "MRZ",
              "DisplayName": "Reaktionsfähigkeit"
            },
            {
              "TestName": "COG",
              "ShortCode": "MTRN",
              "DisplayName": "Konzentrationsleistung"
            },
            {
              "TestName": "LVT",
              "ShortCode": "S",
              "DisplayName": "Orientierungsleistung"
            },
            {
              "TestName": "DT",
              "ShortCode": "ZV",
              "DisplayName": "Belastbarkeit"
            },
            {
              "TestName": "ATAVT",
              "ShortCode": "UEB",
              "DisplayName": "Aufmerksamkeitsleistung"
            }
          ]
        },
		{
          "Name": "TB1", //custom testbattery TB1
          "Variables": [
            {
              "TestName": "BFSI",
              "ShortCode": "A",
              "DisplayName": "TB Veträglichkeit"
            },
			{
              "TestName": "AVEM",
              "ShortCode": "DISTANZ",
			  "DisplayName": "TB Distanzierung"
            }
          ]
        },
		{
          "Name": "BFSI", //standard test
          "Variables": [
            {
              "TestName": "BFSI",
              "ShortCode": "A",
              "DisplayName": "Agreeableness"
            },
            {
              "TestName": "BFSI",
              "ShortCode": "C",
              "DisplayName": "Conscientiousness"
            },
            {
              "TestName": "BFSI",
              "ShortCode": "E",
              "DisplayName": "Extraversion"
            },
			{
              "TestName": "BFSI",
              "ShortCode": "N",
              "DisplayName": "Emotional stability"
            },
			{
              "TestName": "BFSI",
              "ShortCode": "O",
              "DisplayName": "Openness"
            }
          ]
        },
		{
          "Name": "AVEM", //standard test
          "Variables": [
            {
              "TestName": "AVEM",
              "ShortCode": "DISTANZ",
              "DisplayName": "Distancing ability"
            },
            {
              "TestName": "AVEM",
              "ShortCode": "EHRGEIZ",
              "DisplayName": "Work-related ambition"
            },
            {
              "TestName": "AVEM",
              "ShortCode": "ERFOLG",
              "DisplayName": "Experience of success at work"
            },            
          ]
        }
      ]
    }

GDT-Eingabedateien

Die GDT-Eingabedateien mit personenbezogenen Daten für den Import müssen der für den GDT-Satztyp 6302 – Neuer Testauftrag definierten Struktur entsprechen. Sie müssen alle Pflichtfelder enthalten, und jede Zeile muss mit einem Zeilenvorschubzeichen (CR LF) abgeschlossen sein.

Die Eingabedatei muss zur Verarbeitung im vorkonfigurierten GDTSourceDirectory

Die Eingabe-GDT-Datei muss in UTF-8 kodiert sein. Bei Verwendung einer anderen Kodierung kann es zu einer fehlerhaften Verarbeitung von Namen mit Sonderzeichen kommen und eine korrekte Datenverarbeitung kann nicht garantiert werden.

Dateiname

Der Dateiname muss dem Format [GDTReceiver][GDTSender][Freitext].gdt entsprechen, wobei die Werte für GDTReceiver und GDTSender in der VIS-Konfigurationsdatei definiert sind, siehe: GDT-Plugin | vis_config.

Der folgende Beispiel-Dateiname entspricht den Defaultwerten in der Konfiguration: WTSBAD_max_mustermann.GDT:

  • WTS ist der GDTReceiver

  • BAD ist der GDTSender

  • _max_mustermann ist Text, der für die Verarbeitung irrelevant ist

  • .GDT ist die obligatorische Dateiendung

Dateistruktur

Die Dateistruktur muss genau der Definition im GDT-Standard entsprechen. Die folgende Beschreibung dient lediglich als Hintergrundinformation, um das Verständnis zu erleichtern. Einzelheiten zur erforderlichen Dateistruktur finden Sie im GDT 2.1-Standard.

Die Datei besteht aus mehreren Zeilen im Textformat. Jede Zeile beginnt mit drei Zeichen, die die Gesamtlänge der Zeile in Zeichen einschließlich Steuerzeichen angeben. Darauf folgt eine vierstellige Feldbezeichnung und der Inhalt. Jede Zeile wird durch einen Wagenrücklauf und einen Zeilenvorschub beendet.

Betrachten wir das Beispiel „0133102John“. Es besteht aus:

  • „013“: die Gesamtlänge (3 für „013“ selbst + 4 für die Feldbezeichnung „3102“ + 4 für „John“ + die zwei Steuerzeichen CR LF)

  • „3102“: die Feldbezeichnung für den Vornamen des Patienten

  • „John“: der Wert

Unterstützte Feldbezeichnungen

Feldbezeichnungen

GDT Beschreibung

Feld im WTS

Anmerkung

8000

Satzidentifikation

Muss angegeben werden

Muss 6302 enthalten

8100

Satzlänge

Muss angegeben werden

Das System überprüft das Feld Länge in eingehenden Nachrichten nicht, obwohl dieser Wert normalerweise erforderlich ist. Das Feld sollte die Gesamtlänge der Nachricht oder des gesamten Satzes in Bytes angeben. VIS überprüft diesen Wert jedoch nicht und lehnt Nachrichten mit einer falschen Länge nicht ab.

9218

GDT-Version

Muss angegeben werden

Muss 2.10 sein

3000

Patientennummer / Patientenkennung

Persönliche Kennzahl

Muss angegeben werden

Numerische Zahl zwischen 1 und 2147483647. Keine führenden Nullen zulässig.

3101

Name des Patienten

Nachname

Muss angegeben werden

3102

Vorname des Patienten

Vorname

Muss angegeben werden

3103

Geburtsdatum des Patienten

Geburtsdatum

Muss angegeben werden

Format DDMMYYYY

3110

Geschlecht des Patienten

Geschlecht

Muss angegeben werden

Erlaubte Werte:

  • 1 - männlich

  • 2 - weiblich

3628

Muttersprache des Patienten

Testsprache

Optional - Standardwert wird aus der Konfiguration übernommen, wenn nicht angegeben.

Sprachcode im BCP 47-Format. Z. B. de-DE für Deutsch, en-US für Englisch.

4221

Bildungsgrad

Bildungsgrad

Optional – Standardwert wird aus der Konfiguration übernommen, wenn nicht angegeben.

Numerischer Wert zwischen 0 und 5.

  • ? – Bildungsgrad nicht bekannt

  • 1 – Kein Schulabschluss (weniger als 9 Schuljahre) oder Sonderschule

  • 2 – Pflichtschule oder Realschule abgeschlossen (9–10 Schuljahre)

  • 3 – Fachschule bzw. Berufsausbildung abgeschlossen (10–12 Jahre Ausbildung)

  • 4 – Höhere Schule mit Abitur/Matura abgeschlossen (12–13 Jahre Ausbildung)

  • 5 – Universitäts-, Hochschulabschluss

Beispiel Eingabedatei

CODE
01380006302
0128100128
01392182.10
01330001234
0123101Doe
0133102John
017310302031988
01031101
0143628de-DE
01042213

Beispieldatei zum Download: WTSBAD_example_input_file.gdt

GDT-Ausgabedatei

Die GDT-Ausgabedatei mit den Testergebnissen folgt der Struktur des GDT-Satztyps 6310 – Testdatenübertragung

Die Ausgabedatei wird vom GDT-Plugin im vordefinierten Ordner GDTOutputDirectory gespeichert.

Dateiname

Exportierte GDT-Dateien haben die folgende Namensstruktur: [GDTSender][GDTReceiver].[gdt/fortlaufende Nummer]. Das bedeutet, dass die erste Datei die Erweiterung .gdt hat und alle folgenden Dateien eine dreistellige Nummer beginnend mit 001, z. B. BADWTS.GDT, BADWTS.001, BADWTS.002.

Beispiel Ausgabedatei

Beispiel einer GDT-Ausgabedatei mit Testergebnissen für den Test BFSI basierend auf der Beispielkonfiguration
CODE
01380006310
0128100864
0138402BFSI
014921802.10
017300086220512
0153101Homola
0173102Vladimir
017310326042021
01031102
017620026052025
0156201143014
0356220Big-Five Struktur Inventar
0126303pdf
0136304BFSI
0506305C:\PDFexport\BADWTS_86220512_BFSI.pdf
0258410BFSI/S1 - A - PR
0228411Agreeableness
01084200
0108421%
0208410BFSI/S1 - A
0228411Agreeableness
0098420
0258410BFSI/S1 - C - PR
0268411Conscientiousness
01084200
0108421%
0208410BFSI/S1 - C
0268411Conscientiousness
0098420
0258410BFSI/S1 - E - PR
0218411Extraversion
01084200
0108421%
0208410BFSI/S1 - E
0218411Extraversion
0098420
0258410BFSI/S1 - N - PR
0288411Emotional stability
01084200
0108421%
0208410BFSI/S1 - N
0288411Emotional stability
0098420
0258410BFSI/S1 - O - PR
0178411Openness
01084200
0108421%
0208410BFSI/S1 - O
0178411Openness
0098420

Testergebnisse im PDF-Format

Zusätzlich zur GDT-Ausgabedatei generiert das GDT-Plugin ein Testergebnis im PDF-Format. Diese PDF-Datei wird in dem Verzeichnis gespeichert, das durch die Einstellung PDFExportPath festgelegt ist, und in der GDT-Datei über das Feld 6305 – Verweis auf die Datei referenziert.

Logging

Das VIS und das GDT-Plugin generieren Protokolldaten (Log-Dateien), die zur Analyse ihrer Funktionalität verwendet werden können. Diese Daten werden in den folgenden Protokolldateien aufgezeichnet:

CODE
C:\ProgramData\Schuhfried\Logs\VTS.Integration.Service.log

Bitte beachten Sie: Das Verzeichnis C:\ProgramData ist standardmäßig ausgeblendet. Sie können ausgeblendete Elemente in Ihrem Windows Explorer einblenden oder einfach den Pfad zur Datei in die Adressleiste einfügen.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.