VTSCommand Hilfsprogramm
Das VTSCommand Hilfsprogramm ist ein Command-Line-Dienstprogramm zum Exportieren und Speichern von Testergebnissen aus dem Wiener Testsystem (WTS) als .xstp-Archivdateien. Zusätzlich zur Archivierung bietet das Tool folgende Funktionen:
Ergebnisbereinigung: Löscht optional alle archivierten Testergebnisse.
Personenbereinigung: Löscht optional Personensätze aus dem WTS, wenn alle zugehörigen Testergebnisse erfolgreich archiviert wurden, wenn keine Testergebnisse vorhanden sind oder wenn nur nicht abgeschlossene Testergebnisse vorhanden sind.
Zertifikatsverwaltung: Ermöglicht das Ersetzen des Zertifikats des Dienstes durch ein anderes X.509-Zertifikat, das vom WTS verwendet werden soll.
Voraussetzungen
Damit das Tool funktioniert, muss das Universal Plugin konfiguriert sein und auf Port 9010 laufen. Weitere Informationen zur Konfiguration des Universal-Plugins finden Sie in der Universal-Plugin Dokumentation.
Benutzername und Passwort in der Konfiguration des Universal-Plugins müssen leer bleiben, damit das VTSCommand-Tool eine Verbindung herstellen kann.
Dateipfad
Das Tool befindet sich standardmäßig im Ordner C:\Programme\SCHUHFRIED GmbH\Wiener Testsystem 8 Client\AdminClient\VTSCommand.exe
Hinweis: Dies ist der Standard-Installationspfad. Wenn das Wiener Testsystem an einem anderen Ort installiert wurde, kann der tatsächliche Pfad entsprechend abweichen.
Parameter
Die folgenden Parameter definieren die spezifischen Aktionen, die das Tool ausführen soll.
Parameter | Beschreibung | |
---|---|---|
Archivierungsfunktionen | ||
CODE
| Verpflichtende Angabe | Startet die Archivierungsfunktion. |
CODE
| Verpflichtende Angabe | Angabe des Mandanten, in dem der Vorgang ausgeführt werden soll. |
CODE
| Optional | Gibt das Verzeichnis an, in dem die Archivdatei gespeichert wird. Dieser Speicherort muss für den Benutzer des Dienstes, unter dem das Tool ausgeführt wird, zugänglich sein. Wenn kein Speicherort angegeben ist, wird das Archiv standardmäßig unter folgendem Pfad gespeichert:
CODE
|
CODE
| Optional | Führt zusätzlich den CSV-Export von Personen durch und erstellt eine CSV-Datei. |
CODE
| Optional | Löscht exportierte Ergebnisse. Wenn alle Ergebnisse einer Person gelöscht werden, wird auch die Person gelöscht. |
CODE
| Optional | Bezieht Personen ohne geplante Tests in den Archivierungsprozess ein. Wenn der Parameter Wenn der Parameter |
CODE
| Optional | Bezieht Personen mit unvollendeten Tests in den Archivierungsprozess ein. Wenn der Parameter Wenn der Parameter |
CODE
| Optional | Gibt die maximale Ausführungszeit in Minuten an. Sobald diese Zeitgrenze erreicht ist, wird der Exportvorgang gestoppt. |
CODE
| Optional | Beschränkt archivierte Ergebnisse auf solche, die älter als die angegebene Anzahl von Tagen sind. |
NONE
| Optional | Wenn angegeben, wird der Export anonymisiert. Dies gilt sowohl für den Export der Testergebnisse als auch für den optionalen CSV-Export von Personendaten (mit der Option |
CODE
| Optional | Hilfe-Befehl |
Konfiguration eines X.509 Zertifikats | ||
CODE
| Verpflichtende Angabe | (Neu-)Konfiguration des X.509-Zertifikats für VIS und WTS |
CODE
| Erforderlich in Verbindung mit | Legt die Art der Zertifikatssuche fest. In diesem Feld wird das Zertifikat |
CODE
| Erforderlich in Verbindung mit | Wert, der zum Suchen des Zertifikats im Windows-Zertifikatspeicher verwendet wird. |
CODE
| Erforderlich in Verbindung mit | Vollständiger Pfad zur *.pfx-Datei einschließlich Dateiname |
CODE
| Erforderlich in Verbindung mit | Passwort für die *.pfx-Datei |
CODE
| Optional | Wenn angegeben, fragt das Tool nicht nach einer Bestätigung durch den Benutzer in der Konsole. |
Verwendung von VTSCommand zur Archivierung
Das VTSCommand-Tool unterstützt sowohl die manuelle Archivierung als auch die automatisierte Archivierung und lässt sich so flexibel in Ihre Arbeitsabläufe integrieren. Für den automatisierten Einsatz kann das Tool durch externe Scheduler wie den Windows Task Scheduler ausgelöst werden, wodurch eine tägliche oder periodische Ausführung für eine kontinuierliche Archivierung möglich ist.
Archivierungsoptionen
Sie können das Tool so konfigurieren, dass
Testergebnisse archiviert und im System belassen werden oder
Testergebnisse archiviert und nach der Archivierung aus dem System gelöscht werden.
Zusätzlich zur Archivierung unterstützt das Tool:
Löschen von Personen ohne Testergebnisse (z. B. angelegt, aber nie verwendet)
Löschen von Personen mit unvollständigen Tests (z. B. nie gestartete oder abgebrochene Tests)
Exportieren von Personen in eine
.csv
-Datei
Für den gesamten Archivierungsprozess steht eine Anonymisierungsoption zur Verfügung, mit der sensible personenbezogene Daten bei Bedarf sowohl in archivierten Daten als auch in Exporten anonymisiert werden können.
Umfang und Aufbewahrung der Archivierung
Sie können eine Aufbewahrungsfrist festlegen, um zu steuern, welche Testergebnisse archiviert oder gelöscht werden. Es werden nur Testergebnisse verarbeitet, die älter als die festgelegte Anzahl von Tagen sind; neuere bleiben im System erhalten.
Beispiel Befehle zur Archivierung
Der folgende Befehl exportiert Testergebnisse des Mandanten W12345_001
. Dateien mit der Erweiterung .xstp werden im Standard-Archivierungsordner erstellt: %ProgramData%\Schuhfried\Archive
VTSCommand.exe -m W12345_001 -a
Der folgende Befehl exportiert und löscht alle Testergebnisse und die dazugehörigen Personen, sofern diese keine anderen unvollendeten oder geplanten Tests haben.
VTSCommand.exe -m W12345_001 -a -d
Der folgende Befehl löscht alle exportierten Testergebnisse und die dazugehörigen Personen, sofern diese keine anderen unvollendeten oder geplanten Tests haben. Personen in der Datenbank mit unvollendeten Tests oder noch keinen Testergebnissen werden ebenfalls gelöscht.
VTSCommand.exe -m W12345_001 -a -d -w -u
Der folgende Befehl exportiert und löscht alle Testergebnisse, die älter als 60 Tage sind. Die entsprechenden Personen werden ebenfalls gelöscht, sofern sie keine anderen unvollendeten oder geplanten Tests haben. Wenn der Export länger als 8 Stunden dauert, wird er automatisch gestoppt.
VTSCommand.exe -m W12345_001 -a -d -o 60 -x 480
Verwendung von VTSCommand zur Konfiguration eines X.509 Certificate
Mit dem VTSCommand Tool kann (neu) konfiguriert werden, welches X.509 Zertifikat vom WTS für folgende Zwecke verwendet wird:
Hosting von TLS-Diensten (VIS & WTS)
Verschlüsselung generierter Ergebnisberichte
Es gibt zwei Möglichkeiten, das X.509-Zertifikat für VIS und WTS (neu) zu konfigurieren:
Durch Verweis auf ein vorhandenes Zertifikat, das im persönlichen Zertifikatsspeicher des lokalen Computers installiert ist
Durch Angabe des Pfads und des Passworts zu einer *.pfx-Datei, die das Zertifikat und den privaten Schlüssel enthält (das Zertifikat wird dann im persönlichen Zertifikatsspeicher des lokalen Computers installiert)
Hinweis: Das VTSCommand Hilfsprogramm muss mit Administratorrechten ausgeführt werden, da der Vorgang sonst fehlschlägt.
Beispiel Befehle zur Zertifikatkonfiguration
Der folgende Befehl sucht ein Zertifikat anhand seines Fingerabdrucks im Speicher Computer/Meine Zertifikate und konfiguriert es für die Verwendung durch VIS und WTS.
VTSCommand.exe -c -k FindByThumbPrint -v 2e6ded878a02917790863e9436dc8878a4140a50
Der folgende Befehl installiert ein Zertifikat aus der angegebenen *.pfx-Datei im Zertifikatsspeicher des Computers/in Ihrem Zertifikatsspeicher und konfiguriert es für die Verwendung durch VIS und WTS. Die Benutzeranfrage (Ja/Nein) in der Konsole wird übersprungen.
VTSCommand.exe -c -n -f c:\users\admin\desktop\mycert.pfx -q mypassword1234