Periphere Wahrnehmung 2 (PP-HW2)

Die aufgebaute Periphere Wahrnehmung 2 (PP-HW2)
Die Periphere Wahrnehmung 2 (PP-HW2) ist ein spezialisiertes Peripheriegerät, welches für die Durchführung des Tests PP-R im WTS benötigt wird. Es ist ausschließlich für den Test PP-R erforderlich, welcher die Wahrnehmung und Verarbeitung von peripheren visuellen Informationen misst.
Lieferumfang
Pos. | Stk. | Beschreibung | |
---|---|---|---|
1 | 1 | Linkes Anzeigeelement | ![]() |
2 | 1 | Rechtes Anzeigeelement | |
3 | 1 | Querbalken | |
4 | 1 | Verbindungskabel 20pol./1m | |
5 | 1 | Verbindungskabel USB/3m | |
6 | 1 | Rechter Standfuß | |
7 | 1 | Linker Standfuß | |
8 | 1 | Schaltnetzteil 5V/4A |
Mechanischer Zusammenbau
Ziel: |
|
![]() | ![]() |
|
|
![]() | ![]() |
|
|
![]() | ![]() |
Verkabelung
|
|
![]() | ![]() |
|
|
![]() | ![]() |
Das Gerät darf nur mit den im Lieferumfang enthaltenen Teilen verwendet werden!
Es darf nur das beigelegte Schaltnetzteil von CINCON ELECTRONICS CO., Ltd. mit der Typenbezeichnung TR30RAM050 verwendet werden!
Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, ist die Verkabelung der einzelnen Komponenten notwendig. Verbinden Sie zunächst die beiden Anzeigeelemente (Pos.1 und Pos.2) mit dem dafür vorgesehenen Verbindungskabel (Pos.4). Das Verbindungskabel kann mit einem der beiden Stecker-Enden wahlweise am linken oder rechten Anzeigeelement angesteckt werden. Siehe hierfür Schritt 1 und Schritt 2. Verbinden Sie anschließend das USB-Verbindungskabel (Pos.5) mit dem rechten Anzeigeelement (Pos.2) und dem Computer (Schritt 3 und Schritt 4).
Die Stromversorgung erfolgt über das mitgelieferte Schaltnetzteil (Pos.8), welches ebenfalls mit dem rechten Anzeigeelement (Pos.2) verbunden wird (Schritt 3). Das Schaltnetzteil (Pos.8) muss zudem an eine Netzsteckdose angeschlossen werden.
Um den Betrieb des Geräts zu beenden, folgen Sie bitte den Schritten der Verkabelung in umgekehrter Reihenfolge.
Platzieren Sie den für die Testperson vorgesehenen Monitor im Freiraum zwischen den Anzeigeelementen der Peripheren Wahrnehmung so, dass die Vorderseite mit dem Rahmen, an dem die Anzeigeelemente montiert sind, abschließt.
Spezifikationen
Spezifikationen | Wert | |
---|---|---|
Betriebsspannung | 5V / 4A | |
Leistung | 20W | |
Schutzklasse | I | |
Gerätetyp | B | |
max. Abmessungen (BxHxT) | 1450 x 560 x 800 mm | |
Gewicht (ohne Zubehör) | 9,6kg | |
Lagertemperatur | -20 bis 60°C | |
Betriebstemperatur | 10 bis 30°C | |
Relative Luftfeuchte | max. 70%, nicht kondensierend | |
Schaltnetzteil | Hersteller: | CINCON Electronics Co., LTD. |
Modell: | TR30RAM050 | |
Output: | 5V DC 4.0A |
Anforderungen an die Testumgebung
Die Testumgebung sollte eine ungestörte Bearbeitung des Tests durch die Testperson ermöglichen. Dies betrifft unter anderem die Störung durch optische und akustische Reize.
Die Umgebungshelligkeit darf höchstens 2500 Lux betragen, da ansonsten der Kontrast zwischen den präsentierten Reizen und der Umgebungshelligkeit zu gering ist. In diesem Fall sollte die Umgebungshelligkeit reduziert werden.
Die Umgebungshelligkeit wird dabei von der PP-R-Hardware durch einen speziellen Helligkeitssensor gemessen. Ist sie zu hoch, wird eine Testung verhindert.
Positionierung der Testperson
Die Testperson sollte eine Sitzposition wie in Abschnitt 2 beschrieben einnehmen. Dabei ist es wichtig, dass sich der Kopf der Testperson zwischen den zwei Anzeigeelementen befindet. Der Kopf sollte sich auf Höhe der weißen Markierungen in der Mitte der Sensorlatten befinden. Dies ermöglicht die Bestimmung der Kopfposition durch das Gerät.
Der Abstand zwischen dem Metallrahmen und dem Gesicht muss zwischen 20 und 45 cm betragen. Dieser Abstand wird durch die PP-R-Hardware gemessen. Wird diese Bedingung nicht eingehalten, erfolgt ein Feedback durch das Wiener Testsystem.
Der seitliche Abstand zwischen Kopf und der Bildschirmmitte sollte maximal 10 cm betragen. Dieser Abstand wird ebenfalls durch die PP-R-Hardware gemessen. Wird diese Bedingung nicht eingehalten, erfolgt ein Feedback durch das Wiener Testsystem.
Die richtige (und Beispiele für falsche) Sitzposition ist in der unteren Abbildung schematisch dargestellt. Um die vertikale Position der Anzeigeelemente besser anpassen zu können, gibt es zwei Positionen, an denen diese eingehängt werden können. Für größere Personen ist die obere Aufhängemöglichkeit zu verwenden, bei kleineren Personen (oder Kindern) ist die Untere zu bevorzugen.

Warn- und Sicherheitshinweise
Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden, darf dieses Gerät nur an ein Versorgungsnetz mit Schutzleiter angeschlossen werden.