Ergonomische Anforderungen an den Testplatz
Um eine standardisierte und möglichst angenehme Testung mit dem WTS zu ermöglichen, sollten die Testplätze ergonomisch eingerichtet sein. Dadurch sollen für alle Testpersonen dieselben Bedingungen sichergestellt werden, um die bestmögliche Leistung bei der Testung erzielen zu können.
Arbeitstisch und Sitzgelegenheit
Der Tisch und die Sitzhöhe der Sitzgelegenheit sollen an jede Testperson angepasst werden und so eingerichtet sein, dass in aufrechter Sitzposition gearbeitet werden kann. Der Blickwinkel auf den Bildschirm soll etwa 30 Grad betragen. Die Fußtasten und Fußpedale müssen so aufgestellt sein, dass eine Betätigung in normaler Sitzposition möglich ist.

Optimale Höhe des Arbeitstisches
Beleuchtung
Arbeitsräume sollten durch Tageslicht belichtet sein. Sie müssen darüber hinaus mit einer ausreichend dimensionierten Beleuchtung versehen sein, die so anzuordnen ist, dass ein ausgewogener Kontrast zwischen Bildschirm und Arbeitsumgebung gewährleistet wird.
Der Bildschirm soll so aufgestellt werden, dass die Blickrichtung parallel zur Fensterfront erfolgt. Die Beleuchtung sollte sich nicht im Bildschirm spiegeln und nicht blenden. Ist aus räumlichen Gegebenheiten die ideale Aufstellung des Bildschirmes nicht möglich, müssen durch andere geeignete Maßnahmen Blendwirkungen und Spiegelungen unterbunden werden.

Falsche (links) und richtige (rechts) Positionierung des Arbeitsplatzes
Lärm
Die Testung darf nicht durch Lärmeinwirkung gestört werden. Unter Berücksichtigung der von außen einwirkenden Geräusche darf ein Lärmpegel von 50 dB(A) nicht überschritten werden.
Klima
Die Raumtemperatur an den Testplätzen muss zwischen 19 und 25 Grad Celsius liegen, die Luftgeschwindigkeit darf nicht mehr als 0,1 m/s betragen und die Luftfeuchtigkeit soll zwischen 30 und 70 Prozent bzw. bei Verwendung einer Klimaanlage zwischen 40 und 70 Prozent liegen.
Pausen
Die Einteilung der Pausen liegt unter Berücksichtigung der Belastbarkeit der Testperson in der Verantwortung der Testleitung. Bei Testbatterien können Pausen zwischen einzelnen Tests mit dem Programmmodul PAUSE eingefügt werden.